Spurweite

Spurweite
Spur:
Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten, fortstoßen« sowie mit der Sippe von Sporn.
Außerhalb des Germ. sind z. B. lat. spernere »zurückstoßen, verschmähen« und griech. spaírein »zucken, zappeln« verwandt. Zugrunde liegt die vielfach weitergebildete und erweiterte idg. Wurzel *sp‹h›er‹ə›- »zucken, zappeln, mit dem Fuß ausschlagen oder treten, schnellen«. Zu ihr gehört auch die unter springen dargestellte Wortsippe. Vgl. weiterhin den Artikel sprühen. Das Substantiv »Spur« war ursprünglich ein Jägerwort (beachte Wendungen wie »auf die Spur bringen«, die sich auf den Jagdhund beziehen). Schon früh entwickelte sich die übertragene Bedeutung »hinterlassenes Zeichen«, die sich im Nhd. mit dem Begriff des Geringen, kaum Merkbaren verband »keine Spur von Leben«. Ferner bezeichnet das Wort die Wagengleise auf Wegen und übertragen den Querabstand der Wagenräder (auch: Spurweite; dazu »Schmal-, Normalspur« und das Adjektiv großspurig »prahlerisch«). – Abl.: spuren »Spur halten« (Anfang des 19. Jh.s von Wagen, danach ugs. für »sich einordnen«) und »(mit Skiern) eine Spur legen« (20. Jh.); spüren (mhd. spürn, ahd. spurian »eine Spur suchen, ihr folgen«; seit dem 13. Jh. im Sinne von »wahrnehmen« gebraucht, seit dem 18. Jh. für »empfinden, fühlen«), dazu spürbar »fühlbar, merklich« (18. Jh.), Spürhund »Jagdhund zur Fährtensuche« (mhd. spürhunt, ahd. spurihunt), Spürsinn (18. Jh.). Zus.: spurlos »keine Spur, keinen Anhaltspunkt hinterlassend« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spurweite — Spurweite, auch Spurbreite, bezeichnet: Spurweite (Eisenbahn), der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienen Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik), der Abstand zweier Räder auf einer Achse Siehe auch:  Wiktionary: Spurweite –… …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite — Spurweite, die Entfernung zwischen den Innen oder Fahrkanten der Eisenbahnschienen, welche die Spurkränze der Räder der Fahrzeuge (mit einem regelmäßigen Spielraum von z.B. 10 mm) führen. George Stephenson, der Begründer der Lokomotiveisenbahn,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spurweite — der Eisenbahnen, der Abstand zwischen den Innenkanten (Leitkanten) der Schienenköpfe eines Gleises. Die den Lokomotivbahnen vorangehenden Kohlenbahnen für Pferdebetrieb mit gußeisernen Schienen, erhöhten Spurrändern an der Außenseite der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spurweite — Spurweite, im Eisenbahnwesen der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe. Die übliche Normalspur (aus England stammend) beträgt 1,435 m; für Nebeneisenbahnen ist in Deutschland 1,00 oder 0,75 m, in Preußen für Kleinbahnen 0,60 m… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spurweite — Spurbreite * * * Spur|wei|te 〈f. 19〉 1. an der inneren Kante der Schienenköpfe gemessener Abstand zw. den beiden Schienen der Eisenbahn 2. 〈an Straßenfahrzeugen〉 Abstand der Räder einer Achse * * * Spur|wei|te, die: 1. (Kfz Technik) Abstand… …   Universal-Lexikon

  • Spurweite (Bahn) — Spurweite von Bahngleisen Schmal und Breitspurgleise im Bahnhof New Jalpaiguri (Indien) …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite (Eisenbahn) — Spurweite von Eisenbahngleisen Als Spurweite wird im Eisenbahnwesen der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienen eines Gleises bezeichnet. Manchmal wird auch der Begriff „Spurbreite“ verwendet. Hierbei wird meist nicht beachtet, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik) — Als Spurweite bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Abstand zwischen den beiden Radaufstandspunkten einer Achse. Besteht eine Doppelbereifung, wird jeweils von der Mitte der Zwillingsreifen gemessen. Die Spurweite wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite — Spur|wei|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spurweite — Abstand zwischen den Innenflanken der Schienenköpfe eines Gleises …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”